Buchtipp: “Einführung in die Systemtheorie des Konflikts” von Fritz B. Simon
Im Rahmen der Carl-Auer Compact Reihe erschien 2010 von Fritz B. Simon “Einführung in die Systemtheorie des Konflikts”. Der Autor verbindet viele bekannte systemische und konstruktivistische Theorien um die Themen inter- und intrapersonelle Konflikte zu beleuchten.
Fritz B. Simon analysiert Konflikte in Anlehnung an Niklas Luhmann’s Theorie, unabhängig von den AkteurInnen, als autopoietisches und kommunikatives System, als eine Verneinung einer Verneinung, die solange der Konflikt besteht, aufrecht erhalten werden muss. Konflikte lösen sich in der Regel auf, wenn eine Entscheidung getroffen wird.
Eigene Kapitel widmen sich den sozialen und inneren (Ambivalenz-) Konflikten sowie Lösungsmustern und Interventionsstrategien. Auch die Rolle “neutraler Dritter”, wie BeraterInnen, TherapeutInnen, Vermittler, Schlichter etc. werden beleuchtet.
Das Buch eignet ich aus meiner Sicht sowohl für die beraterische und therapeutische Praxis als auch für die Reflexion privater Konflikte
Erik Zika
Fritz B. Simon (2010) Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag